Kennen Sie das?
…aufgrund Ihrer hohen Auffassungsgabe und tiefgreifenden Intuition erfassen Sie rasch komplexe Zusammenhänge und …gelten deshalb in Ihrer Firma als Bedenkenträger
…das Phänomen des vorauseilenden Denkens ist ihnen zu eigen; …Ihr Gegenüber nimmt Sie als ungeduldig, unhöflich bzw. übergriffig wahr (Kinder unterstellt man distanzloses Verhalten)
…Sie empfinden auf seltsame Weise „anders“, fühlen sich teilweise ihrem sozialen Umfeld nicht zugehörig und unverstanden …Einsamkeit und Resignation sind die Folge
…Sie streben nach Perfektion und stellen hohe Selbstansprüche, was zu ausgeprägten Selbstzweifel und Selbstkritik führt; …sie erleben lähmende Passivität und Frustration
… nicht selten führen Routine und monotone Aufgaben zu Konzentrationsmangel; …in Schule/Beruf wurde Ihnen von Lehrern/Vorgesetzten mangelndes Engagement vorgeworfen
…Sie kennen Widerstand gegen Alltagsroutine; um sie zu vermeiden arbeiten Sie unorthodox; …man unterstellt Ihnen eine chaotische Arbeitsweise
…Stimmungen Ihrer Mitmenschen, sowie Umwelteinflüsse beeinflussen sie nachhaltig ...sie fühlen sich dadurch überstimuliert
…Sie verfügen über ein intuitives Gespür für Widersprüche, sowie ein hohes Gerechtigkeitsempfinden und …geraten dadurch mit ihren Mitmenschen in Konflikt
…Sie reflektieren ausführlich unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekt, haben damit einhergehend manchmal Schwierigkeiten bei der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, …Sie wirken wenig entschlussfreudig und unflexibel

Statistisch gesehen weisen zwei von hundert Menschen eine Hochbegabung auf
Normbegabte gehen häufig davon aus, dass (Hoch)-Begabte vom Schicksal besonders gesegnet sind.
Allerdings ist Begabung keine Verpflichtung für den Betroffenen! Allenfalls eine Disposition, die befähigt, das persönliche Potenzial so zu nutzen, dass die eigene Leistungsfähigkeit weit über dem Durchschnitt liegen kann...

15 bist 20 % der Bevölkerung gelten als hochsensitiv veranlagt
Ungeachtet der komplexen Thematik verfügen hochsensitive Menschen erfahrungsgemäß über große Potenziale, vorausgesetzt sie lernen Zugang zu ihren Fähigkeiten zu finden.
Tatsächlich erleben sich viele Hochsensitive nahezu kongruent zu ihrer Umwelt.


Ich unterstütze Sie durch
- systemische Beratung / Coaching
- differenzierte Verhaltensmethodik
- Impulssetzung zur nachhaltigen Problemlösung durch alternative Denk- und Verhaltensstrukturierung
- Mentoring, als „Wissenstransfer“ zu den Themen Hochsensitivität und Hochbegabung
- tutorielle Lernbegleitung (roter Faden)