Leistungen
Während die wissenschaftliche Psychologie sehr fundierte Expertisen erstellt, um die kognitive Leistungsfähigkeit zu dokumentieren, fällt es im Bereich Hochsensitivität schwer qualifizierte Aussagen über persönliche Potentiale zu erhalten.
Die Forschung im Bereich Hochsensitivität ringt um einen einheitlich messbaren Beleg für das Phänomen, was sich in Anbetracht der Komplexität selbstredend schwierig gestaltet.
Allein die Betrachtung aus der Perspektive der Kognition scheint ungünstig, denn ähnlich der Schmerzforschung sind hier individuelle Dispositionen maßgeblich.
Obwohl Hochsensitivität höchst individuell wahrgenommen wird, scheint die daraus resultierenden Reaktionen der Betroffen stereotyp.
Erfahrungsgemäß bietet eine gesamtheitliche Betrachtung den größten Erfolg zur individuellen Potenzialentfaltung.

Ich unterstütze Sie durch
- systemische Beratung / Coaching
- differenzierte Verhaltensmethodik
- Impulssetzung zur nachhaltigen Problemlösung durch alternative Denk- und Verhaltensstrukturierung
- Mentoring, als „Wissenstransfer“ zu den Themen Hochsensitivität und Hochbegabung
- tutorielle Lernbegleitung (roter Faden)
Der Prozess im Persönlichkeits- / Business-Coaching, sowie in der Beratung ist in sich geschlossen und von vornherein zeitlich befristet.
Ziel ist eine vom Klienten gesteuerte Gesprächsführung, bei der neue Impulse zur Selbstreflexion und Lösungsfindung gesetzt werden, unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen.
Dazu gehört neben einer fundierten Potenzialanalyse, auch eine individuelle, passgenaue Strategieentwicklung.
Der Ablauf der Beratung/ des Coachings gestaltet sich wie folgt:
Nach einem zunächst kostenfreien 15- 20-minütigen Telefonat, in welchem der gegenseitige Eindruck entscheidet, ob die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle und erfolgsversprechende Zusammenarbeit gegeben sind, wird der grobe Rahmen des Auftrages besprochen.
Ihr Anliegen bestimmt die Dauer des ersten Präsenztermins.
Honorar:
Vor- und Nachbereitung sind in den jeweiligen Sätzen inbegriffen:
- Beratung / Coaching 60,00 Euro pro Stunde
- Beratung / Coaching über Skype oder Telefon 50,00 Euro pro Stunde
- individuelle Preise für Studenten auf Anfrage
- Workshop (in Kleingruppen) zu den Themen „Eigenreflexion / Resilienzbildung bei (hoch)-begabten Hochsensitiven “ Preis auf Anfrage
- Vorträge zu den Themen „(Hoch)-Begabung und Hochsensitivität“ Preis auf Anfrage
- Businesscoaching für Unternehmen zu den Themen „(Hoch)-Begabung und Hochsensitivität“ Preis auf Anfrage
Die Beratungs- / Coachingkosten sind in der Regel nicht mit den Krankenkassen abrechenbar, allerdings gilt für Selbstzahler folgender Hinweis:

In eigener Sache
Wo endet Coaching und wo beginnt Beratung? Oder die Frage: Schließen Beratung und Coaching sich nicht gegenseitig aus?
Obwohl Hochbegabung ist in den letzten Jahren in der Gesellschaft angekommen ist, wurde das Thema vielseitig kontrovers diskutiert. Leistungszentren wurden im schulischen Umfeld implementiert und viele Kinder/Jugendliche erfuhren berechtigterweise Förderung.
Die Problematik des Underachievement hingegen bleibt kompliziert. Zu vielseitig sind die Ursachen für dieses Phänomen und die damit verbundene Ursachenforschung gestaltet sich schwierig.
Hierzu beschreibt Dr. Aiga Stapf (Leitung des Tübinger Institut für Hochbegabung) in ihrem 2003 erschienenen Buch „Hochbegabte Kinder“, dass im Kontext zur Thematik „Underarchievement“ beispielsweise auch körperliche Einschränkungen, wie sie in der Optometrie zu finden sind, berücksichtigt werden müssen.
Sie sehen das Feld ist breit!
Ich vertrete einen gesamtheitlichen Ansatz, bei dem Informationsversorgung, besonders im Spannungsfeld zwischen Hochbegabung und Hochsensitivität, auf Wunsch zunächst an erster Stelle stehen kann.
Das anschließende Coaching versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
In dieser Homepage wird durchgängig die männliche Form verwendet. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes sind diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten.